Was wird aus Kindern, die gar nicht in die Schule gehen?

Ein Kind besucht keine Schule, was lernt es dann? Von wem lernt es was? Wird es dann fortlaufend von den Eltern unterrichtet?

Auch wenn diese Thematik nicht direkt zu dem Thema Waldkindergarten gehört, ist sie doch viel zu interessant, um sie hier nicht zu erwähnen.

Being and Becoming – Ein Film über Kinder und deren Eltern, die sich bewusst dazu entschieden haben, ihre Kinder in keine Schule zu schicken….Wir sind selbst sehr gespannt, was in diesem Film gezeigt wird und bleiben weiterhin offen für jegliche Thematik rund um Bildung, Kinder, Schule und Natur.

Auch hier ein Link dazu: http://www.zeit.de/kultur/film/2014-11/being-and-becoming-film

Einen sonnigen Abend wünschen wir allen Lesern dieses Blogs

Das gesamte Redaktionsteam der Firma Kleekind

Waldkindergarten und was kommt danach- eine Waldschule?

Es gibt so unglaublich viele Diskussionen um Bildung, Schule, Lernwerkstätten etc… und einen Film, der in unserem Freundeskreis immer häufiger genannt wird: Alphabet– von dem Osterreicher Erwin Wagenhofer…..

Wer kann, sollte sich diesen Film unbedingt ansehen, er gibt Anlass zum Nachdenken, Innehalten und die Frage danach, was wir uns als Eltern für unsere Kinder wünschen?

Was soll einmal aus ihnen werden? Wie frei sollen sie auch zur Schulzeit ihren persönlichen Neigungen nachkommen können oder doch nur den Wirtschaftsinteressen folgen und darüber hinaus ganz vergessen, was sie eigentlich wirklich antreibt?

Die Sorge vieler Eltern ist groß, es soll die bestmögliche Bildung geben, die Kinder sollen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein und am besten in vielen Sprachen zuhause sein, damit die Zukunftschancen gesichert sind? Doch wo bleibt das Lernen in und mit der Natur, das unsere Kinder ganz wunderbar und wie nebenbei und selbstverständlich im Waldkindergarten lernen?  Dieses Lernen passiert ohne Druck und Konsequenzen und jedes Kind nimmt das mit, wozu es gerade bereit ist.

Doch reicht das aus?

Anbei möchten wir noch eine Zusammenfassung  zu diesem Film in folgendem Link anfügen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/dokumentarfilm-alphabet-von-wagenhofer-so-leiden-die-erfolgreichen-a-929503.html

 

Achtung, im Waldkindergarten gibt es schon wieder Zecken

Ja, es gibt Tiere, die für uns Menschen nicht immer nur erfreulich sind….die Zecken. Ab einer Temperatur von 8°C sind sie schon unterwegs, d.h. die Kinder zuhause jeden Tag absuchen, ganz besonders auch zwischen Ohr und Haaransatz, dort verstecken sich die kleinen Larven auch sehr gerne und sie sind wirklich winzig. Viele haben Zeckenkarten zuhause oder am besten im Auto mit dabei aber die kleinen Larven lassen sich nicht immer damit herausbekommen, deswegen empfehlen wir gute Pinzetten.

Wie kann ich mein Kind sonst noch gegen Zecken schützen?

Auf dem Markt gibt es Anti-Zeckenspray für die Kleidung und auch für den Körper, häufig in Apotheken oder Drogeriemärkten erhältlich.

Es gibt auch Stimmen die sagen, Zecken reagieren auf den Körpergeruch und es gibt einfach Menschen, je nach Blutgruppe, die häufiger von Zecken aufgesucht werden und jenen, die da nicht so  oft betroffen sind, ganz gleich, ob ein Zeckenspray verwendet wurde oder nicht. Dies können wir nicht sicher bestätigen aber finden es trotz allem erwähnenswert.

In diesem Sinne, immer nach dem Waldkindergarten die Kinder absuchen und die Zecken sofort entfernen.

 

Einen guten Start in die neue Woche wünscht die gesamte Redaktion

und eure Larissa

 

Sind Waldkinder genauso schulfähig oder doch die ewigen Zappelphilippe?

Soll mein Kind einen Waldkindergarten besuchen oder doch lieber den Hauskindergarten, der doch auch einen ganz tollen Aussenbereich/ Spielplatz hat? Solche oder ähnliche Fragen stellen sich alle Eltern, die ein Kind haben, das bald in den Kindergarten kommt.

Auch fragen sich diese Eltern sehr oft, wie das Kind dann den Übergang in die Schule schafft, schliesslich findet Schuluntericht in geschlossenen Räumen statt. Wie reagieren Waldkinder darauf? Wie steht es um den Vorschulunterricht? Ist der in einem Waldkindergarten ausreichend oder hat mein Kind dann von Anfang an Defizite? Was sind die klaren Vorteile bzw. gibt es überhaupt Vorteile hinsichtlich der Schuleignung für Waldkinder?

All‘ diese Fragen haben wir uns auch gestellt und sie sollten auch gut abgewogen werden, letztlich ist diese Entscheidung im Normalfall für die nächsten drei Jahre gültig.

Wie stehen eigentlich die Lehrer dazu? Erfahren sie Unterschiede, sind die Waldkinder wirklich die befürchteten Zappelphilippe oder ist das Kind aus einem Hauskindergarten besser im Basteln?

Unsere Redaktion wollte es genau wissen und durfte eine Lehrerin befragen, die seit mehreren Jahren gemischte Klassen unterrichtet.

– Natürlich kann der hier wiedergegebene Ausschnitt nicht auf eine allgemeine Gültigkeit zurückgreifen, ebensowenig kann durch die Ausssagen eine Statistik etc erhoben werden.  Interessant ist es trotzdem und deswegen möchten wir sie daran teilhaben lassen.

( Die kursiv geschriebenen Antworten sind die zusammengefassten Antworten der Lehrkraft, wobei wir keine Haftung für die absolute Richtigkeit übernehmen, um korrekte Wiedergabe aber sehr bemüht sind)

Zunächst wollten wir wissen, wann denn ein Kind aus Sicht der Lehrkraft überhaupt schulfähig ist?

Ein Kind sollte nicht nur über die kognitiven Fähigkeiten verfügen, sondern auch über die sozialen Kompetenzen. D.h. hat das Kind genug Frustrationstoleranz, um bei einem Spiel oder einer Aktion teilzunehmen und auch einmal verlieren können oder klingt sich das Kind sofort aus, sobald Schwierigkeiten auftreten? Ist das Kind noch sehr verträumt und wird eventuell seine Schulblätter oder andere Materialien häufig in der Schule vergessen, so dass die Eltern immer sehr hinterher sein müssen ? Kann das Kind sich an die Regeln der Lehrkraft halten oder möchte es mehr nach seinen eigenen Regeln spielen?  Erkennt es die Lehrkraft als Respektsperson an oder fehlt noch der nötige Respekt? Kann es sich in eine Gruppe einfügen und eigene Bedürfnisse auch einmal zurück stecken?

Gerne werden diese sozialen Fähigkeiten hinsichtlich der Schuleignung übersehen, sobald sich das Kind schon für Zahlen und Buchstaben interessiert.

Wie verhalten sich Waldkinder zu Beginn der Schulzeit, sind es viele kleine Zappelphilippe oder lässt sich das so gar nicht sagen?

In den ersten Monaten entseht schon der Eindruck, dass sich Waldkinder teilweise etwas eingeschlossen fühlen, dies legt sich jedoch  und stellt dann bald keinen Unterschied mehr da.  Auch sind Waldkinder nicht automatisch die Zappelphilippe in der Klasse, denn diese Eigenschaft, der Bewegungsdrang ist genauso bei Kindern aus einem Hauskindergarten fest zu stellen oder eben auch nicht. Hier gibt es keine klaren Zuweisungen, das ist Typsache.

Die Redaktion von Waldkindergarten-Aussttatung  interessierte sich auch sehr dafür, ob es etwas gebe, was die Lehrkraft sehr an Waldkindern schätze?

Waldkinder haben viele eigene Erlebnisse sammeln können und dadurch immer etwas zu erzählen. Sobald nur ein Tier- oder Pflanzenname erwähnt würde, hätten sie sofort etwas dazu zu sagen, allerdings gibt es das bei Kindern, die einen Hauskindergarten besucht haben, genauso. Auch hier gibt es Kinder, die am Wochenende mit ihren Eltern etwas unternehmen und nicht nur vor dem Fernseher sitzen. Für Waldkinder ist dies eben ganz normal.Kinder aus einem Waldkindergarten sind meist auch sehr sozial eingestellt und akzeptieren auch andere Meinungen und Andersartigkeiten.

Ob dieser zuletzt genannte Effekt nun auf den Besuch eines Waldkindergartens zurückzuführen ist oder auch sehr abhängig vom Elternhaus, bleibt an dieser Stelle offen, da keine Fragen zum Elternhaus gestellt wurden und es auch dazu bisher keine Untersuchungen/ Statistiken gibt!

Letztlich müssen Eltern die Entscheidung für einen Waldkindergarten aktiv mittragen, denn häufig ist der Wald nur mit dem Auto erreichbar, die Kleidung der Kinder sehr schmutzig und auch das übrige Equipment sollte wetterfest und sehr stabil sein.

Wir dürfen nun seit mehr als 3,5 Jahren diese Entscheidung mit tragen und sind in vielen Belangen unkomplizierter geworden. Schmutz an der Kleidung unserer Kinder ist für uns kein Mackel sondern ein Zeichen dafür, dass sie aktiv waren und ihre Umwelt selbsttätig erleben und erkunden.  Sie probieren sich aus und erlangen dadurch Selbstbewusstsein, sie kennen ihre Grenzen und respektieren die Natur, für uns ganz entscheidene Gründe, unseren Kindern diese Möglichkeit zu geben.

Herzliche Grüße vom gesamten Team und schöne Stunden in der Natur mit der ganzen Familie

 

Ein Waldkind im Hauskindergarten, wie fühlt sich das an?

Nun war eines unserer Waldkinder für mehrere Tage in einem Hauskindergarten und alles in allem war es gut aber natürlich auch etwas ganz anderes als in einem Waldkindergarten.

Die Lautstärke ist eine ganz andere, wo der Lärm im Wald verfliegt, hallt er in einem Raum ja wieder und schnell kann es mal recht laut werden.

Die Beschäftigungen in einem Raum sind natürlich auch ganz andere, da wird viel gemalt und gebastelt, auf dem Spieleteppich gelümmmelt und Lego gebaut, Gesellschaftsspiele ausgepackt oder auch am Tisch ganz lustige Spiele kreiiert. So vergeht auch hier der Tag und die Kinder hatten bestimmt ihren Spass aber wer den Waldkindergarten kennt und schätzt, kommt doch dazu, ihn auch ein bisschen zu vermissen. Obgleich die herzlichen Erzieher im Hauskindergarten, mit ihrer offenen und verständnissvollen Art, allein dadurch den Einstieg gleich erleichtert haben, vielen Dank dafür nochmals.

Was machen die Kinder denn eigentlich in einem Waldkindergarten?

Wenn die Waldkinder am Morgen gebracht werden, wird erst einmal der Rucksack aufgehängt. Häufig befindet sich eine Erzieherin/ ein Erzieher schon am Waldsofa und liest bereits aus einem Buch vor. Wer es zunächst gemütlicher angehen mag, gesellt sich gerne dazu.

Doch häufig gibt es einfach viel zu viel zu spielen und zu bauen, denn schliessslich bieten sich bei Schritt und Tritt jede Menge Spielemöglichkeiten. So findet sich oft ein Bautrupp vor, der schwer am Arbeiten ist, Schätze werden ausgegraben, ja sogar nach alten Dinosaurierknochen wird gesucht…oder Tierspuren werden entdeckt, Gewölle untersucht, Federn analysiert. Wer schon in den frühen Morgenstunden klettern mag, sitzt womöglich schon in einem Baum und lässt glücklich die Beine baumeln. Die Beschreibung klingt jetzt nahezu romantisch, natürlich kann der Morgen im Waldkindergarten auch mal ganz anders aussehen, besonders bei schlechtem Wetter, d.h. bei Regen und damit einhergehendem Matsch. Obgleich auch das für die Kinder ganz oft sehr tolle Tage sind, sofern die Feuchtigkeit nicht die Kälte in den Körper treibt…denn aus Matsch lassen sich unglaublich viele lustige und einfallsreiche Gegenstände formen. So haben wir Eltern doch schon einige Male spielerisch in ein leckeres Matschbrot gebissen oder Matschkugeln wurden mit den letzten vorhanden Gräsern verziert und und und……dabei entsehen jede Menge Ideen in den Kinderköpfen, si emachen sich selbst ihre Spiele und die Anleitungen gleich dazu……

Einen Waldkindergarten besuchen zu dürfen bedeutet in erster Linie, viele eigene Erfahrungen sammeln zu können und zwar ganz real, zum Anfassen und nicht nur aus Abenteuerbüchern oder gar dem Fernseher. Es bedeuted auch, die Natur jeden Tag neu zu erfahren, die Veränderungen wahrzunehmen und sich diesen anzupassen.

Es ist alles ein bisschen wilder, freier und ja, die Eltern müssen diese Entscheidung  mit tragen aber unsere gesamte Redaktion ist sich einig darüber, die schönsten eigenen Erfahrungen aus der Kindheit haben meist im Freien statt gefunden, ohne eine Anleitung der Erwachsenen sondern ganz aus den eigenen Ideen und der Abenteuerlust heraus.

Gebt den Kindern die Möglichkeit, sich ihre eigenen Welten zu schaffen denn sie haben so viele Ideen, sofern wir sie nicht ständig unterbrechen und ihnen unsere eigenen Vorstellungen vorsetzen.

Wir freuen uns auf die kommenden Wochen im Waldkindergarten, denn das Frühlingserwachen der Natur mitzuerleben, hat immer seinen ganz eigenen Zauber.

 

In diesem Sinne waldige Grüße vom gesamtem Team der Firma Kleekind, erreichbar unter waldkindergarten-ausstattung.de

 

 

 

Kinder Wathosen endlich im Watt getestet

Ja, auch ein Waldkind freut sich sehr, am Meer zu sein und da muss natürlich die Wathose für Kinder auch sofort eingeweiht werden.

Mit einer kuscheligen Hose drunter, warmen Socken und einer dicken Mütze auf dem Kopf, lässt sich auch am Meer, mit viel Gegenwind, das Watt wunderbar geniessen. Die Kinder-Wathose ist so weit geschnitten, dass auch genug warme Kleidung darunter passt, ganz egal, ob das Kind sehr schmal oder eher kräftiger gebaut ist.

Die Hosenträger lassen sich leicht verstellen, eine praktische und ideale Lösung für die Tage am Meer und natürlich auch für alle Matschtage auf festem Boden.

Eine Auswahl ist unter folgendem Link zu finden:

Wathosen für Kinder

 

Eine Frage sollte auch noch geklärt werden: Warm schreibt man die Wathose mit nur einem „t“ und das Watt aber mit zwei „tt“. Die Wathose ist vom waten abzuleiten, durch das Wasser waten und deshalb nur mit einem „t“.

Windige Grüße von der See,

 

Susanne aus dem Team der Waldkindergarten-Ausstattung

Kinder-Wathosen für den Waldkindergarten-Alltag geeignet?

Kinder-Wathose Waldkindergarten

Das Wathosen für Kinder eine wunderbare Lösung für alle verregenten, matschigen Tage  sind, daran haben wir keinerlei Zweifel mehr.

Doch nun wollten wir wissen, wie verhält sich das Tragen einer Wathose über mehrere Stunden hinweg?

Staut sich die Hitze an und nach 5 Stunden ununterbrochenem Tragen kommt ein durchweg verschwitzes Kind aus dieser Kinder-Wathose heraus?

Wir haben den Test gemacht

Allgemeine Bedingungen:

– Aussentemperatur waren 10 Grad

– Als Unterwäsche hatte das Kind Merino-Wolle Unterwäsche an, sowie darüber ein Sweatshirt , einen Pullover und eine Winterjacke.

– Damit die Füsse nicht kalt werden, hatte das Testkind über die normalen Strümpfe zusätzlich noch Filz-Füßlinge an.

– Getragen wurde die grüne Kinder-Wathose mit integrierten Schuhen im frechen Krokodils-Desgin………einmal zupacken, immer tragen!

Testergebnis: Nach mehr als 5-stündigem Tragen der Wathose für Kinder im Waldkindergarten war das Waldkind nicht nass geschwitzt und aufgrund der genialen Verbindung von Schuhe und Hose in Einem, insgesamt komplett trocken, d.h die Socken waren trocken und auch die Unterwäsche hatte keine Matschspritzer und keinen Regen abbekommen.

Natürlich kann das Tragen der Merino-Wolle Unterwäsche einen großen Teil dazu beigetragen haben, letztlich saugt diese den entstanden Schweiss ganz wunderbar auf.

Somit können wir aus eigener Erfahrung sagen, dass das Tragen einer Kinder-Wathose bei einer Temperatur von 10 Grad über mehrere Stunden keine Problematik darstellt. Natürlich schliessen wir aus, dass die gleichen Ergebnisse bei sehr warmer oder auch sehr kalter Temperatur  genauso ausfallen. Hier muss schon auf geeignetere Bekleidung für den Waldkindergarten zurückgegriffen werden.

Wathosen für Kinder sind einfach praktisch, sowohl für die Eltern als auch das Kind, denn:

– Endlich ohne wenn und aber in alle Pfützen springen können, ja, die Kinder können sich sogar reinsetzen, ohne das der Popo oder sonstiges nass werden.

– Einmal reinschlüpfen, zweimal angezogen ( keine Suche mehr nach den Gummistiefeln)

– Regen und Matsch bleiben aus den Schuhen fern ( Hose und Schuhe sind miteinander verschweisst)

– Die Kinder-Wathose lässt sich ganz einfach säubern, einmal mit dem Duschschlauch drüber, an der Luft trocknen lassen und schon ist wieder alles abgewaschen.

Praktisch und schön, besser können Produkte aus unserer Sicht für Kinder und Eltern nicht sein – Wathosen für Kinder – endlich eine tragbare Lösung für alle Pfützen- und Regentage. Ein Muss für den Kleiderschrank ihres Kindes.

 

 

 

 

Waldkinder sind häufig in Bewegung-Bewegung macht schlau

Wer kennt das nicht von sich selbst, nach stundenlangem Lernen braucht man dringend eine Pause, was  ist da besser als ein Spaziergang an der frischen Luft oder auch eine große Runde joggen.

Ich kann mich noch gut daran erinnern wie es war, als ich kurz vor den Abschlussprüfungen stand, nervös und angespannt, vor lauter Lernen keinen klaren Kopf mehr gehabt. In dieser Zeit habe ich mir das regelmäßige Joggen angewöhnt, ganz egal bei welchem Wetter, einfach raus an die Luft, in Bewegung setzen, oft auch die Karteikärtchen  mit dabei und immer wieder durchgehen.  Warum das Lernen  in Bewegung viel besser funktioniert war mir aus Sicht der Gehirnfroschung natürlich in keinster Weise bewusst, ich hatte nur auf meinen Instinkt gehört und es hat funktioniert.

Doch warum ist das so? Was passiert in unserem Gehirn, warum tut Bewegung auch dem Kopf so gut und hilft bei der Denkleistung?

Können also Menschen, die sich regelmäßig bewegen, leichter lernen?

Sind demzufolge Waldkinder die besseren Lerner, da sie jeden Tag viel in Bewegung sind ?

Bei SWR 1 war heute Frieder Beck, ein Lehrer und Hirnforscher, der sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigt….ein  interessanter Beitrag und eine Erläuterung  zu Gehirnfunktionen.

http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/frieder-beck/-/id=1895042/did=14879718/nid=1895042/15b3aqm/index.html

Wintergeschichten aus dem Waldkindergarten

Ja, gerne hätten wir mit den romantischen Wintergeschichten aus dem Waldkindergarten fortgefahren aber leider muss gerade auf den Schnee verzichtet werden, dafür ist es sehr nass und relativ mild.

 

Was machen Waldkinder an solchen Tagen im Kindergarten? Verkriechen sie sich nur im Bauwagen oder unter einem Vorzelt?

Nein, dafür macht es viel zu viel Spass zu sehen, was sich aus Matsch alles herstellen lässt. Tolle Matschkugeln entstehen, die letzten Schneereste wurden zusammen getragen und ein süßer kleiner Schneeigel entstand, die Stacheln wurden aus den noch übrig gebliebenen Tannennadeln aufgesetzt.

Das Laub wird zusammen getragen und Mini-Staudämme daraus gebaut……die Ideen der Kinder gehen nicht aus, wo wir Erwachsenen primär an das feuchte Nass denken und uns zuhause einmümmeln wollen, hantieren die Kinder munter weiter, denn das Wetter stört sie einfach nicht. Warum auch? Lässt sich doch vieles machen und beobachten, was es sonst nicht gibt., ist doch nur Regen. Umso wichtiger ist es natürlich gerade an diesen Tagen, dass die Kleidung wasserdicht ist, denn sobald die Feuchtigkeit an den Körper kommt und den Kindern kalt wird, ist der Matsch-Spass vorbei.

Aber dagegen kann man vorbeugen und auch warme Getränke sowie warme Speisen können von innen nochmals schön aufheizen.

Nasse und stürmige Grüße aus der Redaktion

Natalie von waldkindergarten-ausstattung

 

 

Einmalige Tieraufnahmen, atemberaubendes Naturschauspiel

Viele Menschen sind fasziniert von der Tierwelt, doch meist wissen wir ja wirklich wenig darüber.

Deshalb möchten wir einen Filmtipp an alle Vogelliebhaber weitergeben

Die Dokumentation „Die fantastische Reise der Vögel – eine Dokumeentation über die vielen Wunder der Natur“.

Die Kameraführung in dieser Dokumentation ist unglaublich, die Bilder der Umgebung einmalig- eine Dokumentation für Alt und Jung, allerdings dauert sie 1,5 Stunden und bietet sehr viel an Informationen.

Diese Dokumentation muss man gesehen haben und einmal wieder mehr darüber staunen, wie toll die Natur organisiert ist.

Viel Freude und atemberaubende Momente wünscht die gesamte Redaktion der Firma Kleekind bei waldkindergarten-ausstattung.de